30. Mai 2021
Birnengallmücke
Sind junge Birnenfrüchte von der Birnengallmücke befallen, schwellen die Früchte an. Wenig später verfärben sich die Früchte schwarz und sterben ab. In den jungen Birnen fressen die Larven des Schädlings.
24. Mai 2021
Buchsbaumblattsauger oder Buschsbaumblattfloh
An den jungen Blättern findet man auffällig weiße, wachsartige Flocken. Es handelt sich um Wachsausscheidungen der Larven des Buchsbaumblattsaugers. Durch die Saugtätigkeit der Tiere verformen sich die Blätter z.T. löffelartig.
19. Mai 2021
Bohnenfliege
Bei kühler Witterung in der zweiten Maihälfte keimen Bohnen oft schlecht. Neben den niedrigen Bodentemperaturen sind vor allem die Larven der Bohnenfliege und verschiedene Bodenorganismen, welche die Keimlätter und den Keimspross zerstören, für das schlechte Auflaufen der Saat verantwortlich.
16. Mai 2021
Echter Mehltau an Apfel
Anfällige Sorten können schon während der Blüte Befall mit Echtem Mehltau zeigen. Infizierte Blüten entwickeln sich nicht richtig.
Gespinstmotten an Pfaffenhütchen
An Pfaffenhütchen zeigt sich beginnender Befall durch die Junglarven der Gespinstmotte.
13. Mai 2021
Maikäfer
In Gärten treten gegelegentlich Feldmaikäfer auf. Anders als der Waldmaikäfer, bei dem es in manchen Jahren in bestimmten Gebieten ein Massenauftreten geben kann, ist der Feldmaikäfer eher selten anzutreffen. Seine Larven, die Engerlinge, können vereinzelt Fraßschäden an Kartoffel, Rettich oder anderem Wurzelgemüse verursachen.
7. Mai 2021
Apfelblütenstecher
In der Zeit des Knospenaufbruch und der Blüte tritt an Apfelbäumen häufig der Apfelblütenstecher auf. Dieser Käfer legt seine Eier in die noch geschlossene Blüte. Durch die Fraßtätigkeit der Larve stirbt die Blüte im Ballonstadium ab. Eine Bekämpfung ist im Garten nicht möglich.
Ausführliche Informationen zur Biologie des Apfelblütenstechers bietet die Seite pflanzenkrankheiten.ch.