Schadbilder im Oktober 2021

19. Oktober 2021

Echter Mehltau an Mangold

Mangoldblätter zeigen im Spätsommer und Herbst häufig einen mehlartigen Belag, welcher durch den Rübenmehltau (Erysiphe betae) verursacht wird. Vorsichtshalber sollten befallene Blätter nicht verarbeitet werden, da unklar ist, ob die Echten Mehltaupilze bei Verzehr unbedenklich für die menschliche Gesundheit sind.


17. Oktober 2021

Apfelschorf

Auf grund der relativ feuchten Witterung im Frühjahr und Sommer 2021 zeigen anfällige Apfelsorten wie 'Golden Delicious' oder 'Sternrenette' deutlichenBefall mit dem Apfelschorf. Infizierte Früchte altern schneller und sollten daher nicht all zu lange gelagert werden.


10. Oktober 2021

Frostschäden an Dahlien und anderen frostempfindlichen Kulturen

Viele Sommerblumen, aber auch eine Reihe von Gemüsearte, wie Gurke, Tomate, Paprika oder Sellerie und Rote Bete vertragen keinen Frost oder nur sehr geringe Minustemperaturen.

Vor allem nach Frostnächten kann man jetzt z.B. beobachten, dass Blüten und Blätter von Dahlien und Tagetes absterben. Im Gemüsegarten sollten alle frostempfindlichen Arten geerntet werden.


2. Oktober 2021

Walnussfruchtfliege

Sind die grünen Schalen der Walnussfrucht schwarz gefärbt, kann ein Befall mit der Walnussfruchtfliege vorliegen. Dieser Schädling tritt bevorzugt in klimatisch begünstigten Regionen auf. Die Fruchtschale ist deutlich zerfressen und es finden sich die Larven des Schädlings.

Ebenfalls schwarze Früchte können durch die Marssonina-Krankheit und durch ein Bakterium verursacht werden. In diesem Fall findet man allerdings keine Fraßspuren und das Schalengewebe ist nicht vermorscht.